Archiv der antiken Fremdvölkerdarstellungen

(Letzte Aktualisierung 2005)


Das Archiv wurde in den Jahren 1986-1994 als Forschungsprojekt zu Forschungszwecken aufgebaut. Die Finanzierung erfolgte durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) 1986-1987; 1989-1990; 1992-1994. Derzeit keine Finanzmittel (Projektleiter: o. Univ.-Prof. Dr. Jürgen Borchhardt; Mitarbeiter waren: Mag. Barbara Brandt, Dr. Isabella Benda, Dr. Karl Krierer, Dr. Alice Landskron-Dinstl, Dr. Ingrid Mader, Mag. Eva Lotter, Mag. Michaela Piperakis)
Bildmaterial kann aus rechtlichen Gründen nicht weitergegeben werden.

 

Ziel

Das Forschungsprojekt versucht einen Einblick in antike Fremdenbilder zu gewinnen. Gesammelt werden alle Belege der bildenden Künste, um Fragen der Vorurteils- und Stereotypenbildung und Xenophobie ebenso untersuchen zu können wie Probleme eines antiken Rassismus oder einer argumentativen, ethnologischen Diskussion im Sinne der Idealisierung des "guten Wilden", des vorbildhaften Fremden. Besonderer Wert wird auf die Frage gelegt, welche Akkulturationsprozesse sich abgespielt haben und welche Verfassungen "Fremdvölkern" bzw. Fremden größere Integrationsmöglichkeiten gewährleisten. Zu den Voraussetzungen gehört die Erarbeitung von Selbstbildnissen der Hochkulturen im mediterranen Raum (Mykene, Athen, Rom).

 

Methode

Das Forschungsprojekt ist in die Lehre integriert. Sowohl eine Habilitation als auch eine Reihe von Dissertationen und Diplomarbeiten gelten einzelnen Völkern (Kelten, Germanen, Skythen, Thrakern, Phrygern, Lydern, Karern, Lykiern, Phoinikiern, Israeliten, Arabern, Persern, Ägyptern, Afrikanern) und übergreifenden Fragestellungen, die nur mit Hilfe der Ethnologie, Ethologie und Soziologie neben den traditionellen Fächern der Altertumswissenschaften zu lösen sind. Methodisch wird so vorgegangen, daß zunächst ein Ethnos mit den Augen der Mykener, Griechen bzw. Römer gesehen wird. Die Ergebnisse dieser ikonographischen Untersuchungen innerhalb der Gattungen der bildenden Kunst werden mit den literarischen Quellen verglichen. Das so gewonnene, zweifellos in vielem durch Vorurteile und ethnozentristische Wertvorstellungen bedingte Bild wird nun mit jenen literarischen Quellen und Zeugnissen der Kunst konfrontiert, die der eigenen autochthonen Kultur entstammen. Das nun sich darstellende, wesentlich differenzierte Bild soll wenn möglich durch die Aussagen anderer Kulturen oder Völker die Möglichkeit zur Korrektur erhalten.

 

Didaktik

Längerfristig geplant ist nach wie vor eine Ausstellung unter dem Titel "Antike Fremde - Fremde Antike", die mit einem internationalen Symposion verbunden werden soll, das vom Archäologischen Rat und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unterstützt wird. In übersichtlicher Gestaltung sollen die einzelnen Ethnien in ihren Freund- und Feindbeziehungen zu den Zentren der Hochkulturen im mykenischen, attischen und römischen Reich dargestellt werden, korrigiert durch die Selbstzeugnisse ihrer eigenen Kultur und anderer Hochkulturen sowie ergänzt durch ihren Beitrag zum allgemeinen Prozeß der Zivilisation. Polarisierungsmodelle (Krieg und Frieden) sollen die Möglichkeiten der Problemlösung zu Ausländerfragen aufzeigen, kulminierend in einer Gegenüberstellung von humanistischer Völkerverständigung und negativer Praxis (Rassismus, Sklaverei, Antisemitismus) mit einer abschließenden kathartischen Aufklärung mit Hilfe der antiken Karikatur.
Derzeit verfügt das Archiv über ca. 6500 Abbildungen, die sämtlich digitalisiert und in einer Datenbank erfaßt sind.
Eine Literaturdatenbank umfaßt derzeit ca. 4500 Publikationen zur Thematik.
Gegenwärtiges Schwerpunktthema ist im Rahmen eines Buchprojektes von Karl R. Krierer das antike Germanenbild in den bildenden Künsten sowie die Auseinandersetzung damit in der Neuzeit. Dabei wird der Versuch unternommen, alle bislang bekannten und als Darstellungen von Germanen anzusehenden Barbarenbilder der römischen Kunst zusammenzustellen. Die innerhalb einer (kultur-)historischen Chronologie erscheinenden und zum Teil annotierten bibliographischen Angaben sollen die Wissenschaftsgeschichte zur Germanenbildforschung vor ihrem Zeithorizont nachvollziehbar machen. [Vgl. K. R. Krierer in AnzWien 134/2, 2000].

 

Magisterarbeiten und Dissertationen zum antiken Fremdenbild
am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien

  • M. Müller, Afrikanerdarstellungen im mythologischen Kontext in der griechischen Kunst (ungedruckte Diplomarbeit Wien 1988)
  • St. Pillmayer, Gallierdarstellungen in der griechischen und römischen Kunst (ungedruckte Diplomarbeit Wien 1988)
  • K. Süss, Fremdvölkerdarstellungen in den Hochkulturen der Ägäis im 2. Jht. v. Chr. (ungedruckte Diplomarbeit Wien 1988)

 

Bibliographie (Auswahl)

  • J. Borchhardt, Epichorische, gräko-persisch beeinflußte Reliefs in Kilikien. Studien zur Kunst an den Satrapenhöfen Kleinasiens, IstMitt 18, 1968, 161-211.
  • J. Borchhardt, Bildnisse achaimenidischer Herrscher, in Kunst, Kultur und Geschichte der Achämenidenzeit und ihr Fortleben, 10. Erg.-Bd. AMI (1983) 207-223.
  • J. Borchhardt, Thrakische Reiter im Festzuge des Parthenonfrieses, in: Studia in Honorem Chr. M. Danov, Annuaire de l'Université de Sofia, Faculté d'Histoire 77, 2, Terra Antiqua Balcanica II (1984) 60-70.
  • K. R. Krierer, Mimik als Stigmatisierungsfaktor in Darstellungen sozialer Randgruppen in der antiken Kunst, in: I. Weiler (Hrsg.), Soziale Randgruppen und Außenseiter im Altertum (Graz 1988) 339-348.
  • J. Borchhardt, Skythen in der griechischen Kunst, in: N. Basgelen - M. Lugal (Hrsg.), Festschrift für J. Inan (1989) 337-349.
  • K. R. Krierer, Fremdvölkerforschungen in der Klassischen Archäologie. Eine wissenschaftsgeschichtliche Standortbestimmung, in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (Mainz 1990) 569-570.
  • K. R. Krierer, Zur Barbarenikonographie in der provinzialrömischen Kunst, in: Akten des 1. Internationalen Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Graz 1989, Teil I = Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Steiermark 3/4, 1989/90, 94-103 Taf 15-19.
  • K. R. Krierer, Der Gesichtskantharos 98.925 im Museum of Fine Arts in Boston. Ein ethnographisch-hermeneutischer Versuch, Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes 1992, H. 1, 41-48 Abb 2-5.
  • K. R. Krierer, Some Remarks on Representations of "Exotic" People in Ancient Greek Art. A Mongol's Picture on a Pot-sherd from Tarent, in: A Harrak (Hrsg.), Contacts between Cultures. Selected Papers of 33rd International Congress of Asian and North African Studies [ICANAS], Toronto 1990. West Asia and North Africa, 1 (Queenston/Ontario - New York 1992) 236-244 Taf 1-4.
  • K. R. Krierer, Sieg und Niederlage. Untersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik, Wiener Forschungen zur Archäologie I (Wien 1995).
  • K. R. Krierer, »truces vultus« im Blick der Wissenschaft. Zur Geschichte der Germanenbildforschung. Eine Vorausschau, AnzWien 134, 2, 1997-1999 (2000) 97-126, Abb. 1-8.
  • K. R. Krierer, »Bilder aus dem deutschen Leben. Germanische Köpfe der Antike«. Eine Skizze zu Franz Miltner, in: F. Blakolmer - H. D. Szemethy (Hrsg.), Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 23. bis 25. April 1999 = Wiener Forschungen zur Archäologie Bd. 4 (Wien: Phoibos, 2001) 217-224 Taf. 28, 2-5.
  • A. Landskron-Dinstl, Orientalen in Vienne, in: Fremde Zeiten. Festschrift J. Borchhardt, II (Wien 1996) 225-236.
  • I. Mader, Thrakische Reiter auf dem Fries des Parthenon, in: Fremde Zeiten. Festschrift J. Borchhardt, II (Wien 1996) 59-64.
  • K. R. Krierer, Der Ritt über den Barbarenschädel. Eine Notiz zu Haarknoten auf provinzialrömischen Grabdenkmälern, in: Akten des IV. Internationalen Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Celje, 8.-12. Mai 1995, Situla 36, 1997, 151-159 Taf. 34-36.
  • K. R. Krierer, Barbarian Enemies from Beyond the Frontiers. Representations of War, Defeat, Submission, Captivity, Death, in: Piotr Dyczek (Hrsg.), Novae and the Romans on Rhine, Danube, Black Sea and Beyond the Frontiers of the Empire, Acta of the International Conference Wykno, Poland, 18-22 November 1995, Novensia [Novaensia] 10, 1998, 211-230, fig. 1-14.
  • A. Landskron-Dinstl, Ethnikon oder Ethnika auf den Schlachtfries des "Partherdenkmals" von Ephesos, Forum Archaeologiae 11/VI/1999
  • A. Landskron-Dinstl, Ethnikon oder Ethnika auf dem Schlachtfries des "Partherdenkmals" von Ephesos, in: F. Blakolmer - H.D. Szemethy (Hrsg.), Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 23.-25. April 1999 (2001) 121-129.
  • F. Blakolmer, Afrikaner in der minoischen Ikonographie? Zum Fremdenbild in der bronzezeitlichen Ägäis, Ägypten & Levante 12, 2002, 71-94.
  • A. Landskron-Dinstl, Zur Vexillaria auf dem sog. Partherdenkmal von Ephesos, Forum Archaeologiae 22/III/2002.
  • F. Blakolmer, "Black Minos"? Zum minoischen Fresko des sog. "Captain of the Blacks", in: B. Asamer - W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 9. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Paris-Lodron-Universität Salzburg vom 6. bis 8. Dezember 2001 (Wien 2003) 21-25.
  • K. R. Krierer, Antike Germanenbilder, Archäologische Forschungen 11 (2004).
  • A. Landskron-Dinstl, Parther und Sasaniden bei den Römern (Wien 2005).
  • I. Benda-Weber, Lykier und Karer. Zwei autochthone Ethnien Kleinasiens zwischen Orient und Okzident, AMS 56 (2005).