Mag. Dr. René PLOYER

E-Mail: rene.ployer@univie.ac.atrene.ployer@bda.gv.at

Eintrag im Personalverzeichnis: u:find

(Letzte Aktualisierung 2018)

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2018  
Vertragsbediensteter am Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie (Archäologische Landesaufnahme, Unterschutzstellungen, Amtssachverständiger)


2017/18   
Mitarbeit am Samaria-Sebaste-Projekt (Palästina) des Institut Français du Proche-Orient (Aufarbeitung der Glas- und Alabasterfunde)


2016   
Promotion zum Dr. phil. (Thema der Dissertation: Das römerzeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich. Ein Beitrag zum Bestattungswesen und zur Demographie der Bevölkerung im Hinterland von Carnuntum während der Römischen Kaiserzeit, Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Verena Gassner)


seit 2012   
Mitglied der Arbeitsgruppe des Bundeskanzleramts "Donaulimes als UNESCO-Welterbe" sowie Koordinator und Mitverfasser des Welterbe-Nominierungsdossiers "Frontiers of the Roman Empire – The Danube Limes


2012–2018   

Angestellter am Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie (Archäologische Landesaufnahme mit Schwerpunkt "Römischer Limes", Unterschutzstellungen)


2012   
Freier Mitarbeiter an den OÖ. Landesmuseen, Abteilung Römerzeit-Mittelalter-Neuzeit


seit 2011   
Lehraufträge am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien


seit 2011   
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Die ländliche Siedlung Pfaffing – Haushamer Feld (OÖ.)" (Leitung: Univ.-Prof. Dr. V. Gassner)


2006-2010   
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FWF-Projekt "Zur Urbanistik des hellenistischen Palmyra" (Projekt-Nr. P18529, Leitung: Univ.-Prof. Dr. A. Schmidt-Colinet), stellvertretende Grabungsleitung, Bearbeitung der Befunde und Kleinfunde

2004-2010   
Freier Mitarbeiter am Bundesdenkmalamt, Abteilung für Bodendenkmale (Archäologische Landesaufnahme, Einpflege in die zentrale Fundstellendatenbank, Vorbereitung von Flächenwidmungsplänen und Unterschutzstellungen)

2004/05   
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FWF-Projekt "Das hellenistische Palmyra" (Projekt-Nr. P16979, Leitung: Univ.-Prof. A. Schmidt-Colinet), Grabungstätigkeit, Bearbeitung der Glas- und Metallfunde

2003/04       
Zivildienst

2002   
Sponsion zum Mag. phil. (Thema der Diplomarbeit: Linz-Spittelwiese: Funde aus der römerzeitlichen Brandschuttschicht, Betreuer: Univ.-Prof. Dr. E. M. Ruprechtsberger)

1999   
Auslandssemester am Institut für Klassische Archäologie der Karlsuniversität Prag

1996-2002   
Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Alten Geschichte und Altertumskunde und Numismatik an der Universität Wien

Mitarbeit an Feldforschungsprojekten

2016  
Surveys in der Umgebung von Vöcklamarkt und Wels/OÖ. (zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Günther Schörner)

2011-2015  
Pfaffing-Hausham/OÖ. (Grabungsleitung zus. mit Univ.-Prof. Dr. V. Gassner)

2001-2010   
Palmyra/Syrien (Grabung, seit 2005 stellvertretender Grabungsleiter, Leitung: Univ.-Prof. Dr. A. Schmidt-Colinet)

2000-2002   
Ephesos/Türkei (Grabung, Leitung: Univ.-Prof. Dr. F. Krinzinger)

2000   
Südostkreta (Survey, Leitung: Dr. N. Schlager)

1999, 2000   
Velia/Italien (Grabung, Leitung: Univ.-Prof. Dr. F. Krinzinger, Univ.-Prof. Dr. V. Gassner)

1998   
Linz-Spittelwiese (Grabung, Leitung: Univ.-Prof. Dr. E. M. Ruprechtsberger)

1997   
Bibracte/Frankreich (Grabung, Leitung: Univ.-Prof. Dr. O. H. Urban)

1994-2001   
Linz-Freinberg, Linz-Gründberg, Ansfelden (Grabung, Leitung: Univ.-Prof. Dr. E. M. Ruprechtsberger, Univ.-Prof. Dr. O.H. Urban)

Lehrtätigkeit

W 2016    
Kurs: Erforschung ländlicher Besiedlung in Noricum: Theorie und Praxis (Universität Wien)

S 2015    
Kurs: Gestalten einer Ausstellung. Die römische Abteilung im Heimatmuseum Vöcklamarkt (Universität Wien)

S 2011, S 2012, S 2013, S 2014   
Lehrgrabung Hausham/OÖ (Universität Wien)

S 2005           
Tutorium zur Syrien-Exkursion (Universität Wien)

Publikationen (Auswahl)

  • R. Ployer, Der norische Limes in Österreich, Österreichische Denkmaltopographie 1 (Wien 2018).
  • V. Gassner – R. Ployer, Die villa rustica auf dem Haushamer Feld, in: F. Hauser – St. Traxler (Hrsg.), Die Römer im Attergau, Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1 (Linz 2018) 129–148.
  • R. Ployer, Where are the Forts of Lentia? New Research on Roman Military Facilities in Linz (Austria), in: C. S. Sommer – S. Matešić (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015, Beiträge zum Welterbe Limes Sonderband 4 (Mainz 2018) 733–739.
  • R. Ployer, Das römische Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich. Bestattungswesen und Demographie der ländlichen Bevölkerung im Hinterland von Carnuntum, Acta Carnuntina 8/2, 2018, 56–83.
  • R. Ployer, Gibt es verbindende Grenzen? Zur transnationalen Welterbeeinreichung des römischen Donaulimes, Denkmal heute 10/1, 2018, 54–57.
  • R. Ployer, Auf der Suche nach den Kastellen von Lentia. Neue Forschungen zu römischen Militäranlagen in Linz, in: G. Schörner – K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016 (Wien 2018) 367–376.
  • R. Ployer – M. Polak – R. Schmidt, The Frontiers of the Roman Empire. A Thematic Study and Proposed World Heritage Nomination Strategy (Wien-Nijmegen-München 2017).
  • V. Gassner – R. Ployer, Die villa rustica auf dem Haushamer Feld (Gem. Pfaffing, Bez. Vöcklabruck). Ein Überblick über die Forschungen 2011-2015, in: F. Lang – St. Traxler – R. Kastler (Hrsg.), Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in Nordwest-Noricum, ArchaeoPlus 8 (Salzburg 2017) 59–73.
  • R. Ployer, The Roman cemetery at Mannersdorf am Leithagebirge, Lower Austria: The late antique inhumations as an information source of the population of the C4th and C5th, in: N. Hodgson – P. Bidwell – J. Schachtmann (Hrsg.), Roman Frontiers Studies 2009. Proceedings of the XXI International Congress of Roman Frontiers Studies (Limes Congress) held at Newcastle upon Tyne in August 2009, Archaeopress Roman Archaeology 25 (Oxford 2017) 435–441.
  • R. Ployer, Archäologische Nachuntersuchungen, in: E. Rathmayr (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefund, Ausstattung, Funde, Forschungen in Ephesos VIII/10 (Wien 2016) 287–309 Taf. 140–173.
  • Ch. Ertel – R. Ployer, A Roman Residential House in the ‘Hellenistic’ Town of Palmyra: Archaeology, Function and Urban Aspects - Vessel Glass, in: J. C. Meyer – E. H. Seland – N. Anfinset (Hrsg.), Palmyrena: City, Hinterland and Caravan Trade between Orient and Occident. Proceedings of the Conference held in Athens, December 1-3, 2012 (Oxford 2016) 93–106.
  • A. Picker – B. Hebert – R. Ployer – M. Pollak, Braucht Österreich ein Unterschutzstellungsprogramm für seine archäologischen Denkmale?, in: G. Grabherr – B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck, 27. Februar–1. März 2014, Ikarus 9 (Innsbruck 2016) 285–288.
  • R. Ployer, Eine Welt aus Glas. Buchbesprechung zu Christiane Herb und Nina Willburger, Glas. Von den Anfängen bis ins Frühe Mittelalter, Forum Archaeologiae 80/IX/2016 (http://farch.net).
  • R. Ployer, Das Hinterland von Carnuntum als Wirtschaftsregion in der Römischen Kaiserzeit, in: M. Doneus – M. Griebl (Hrsg.), Die Leitha – Facetten einer archäologischen Landschaft, Archäologie Österreichs Spezial 3 (Wien 2015) 211–224.
  • G. Moosbauer – R. Ployer, Der Donaulimes in Bayern und Österreich, Archäologie in Deutschland 5/2015, 36–39.
  • Katalogbeiträge: Oberranna – Stanacum (?); Kobling-Rossgraben; Eferding; Hirschleitengraben; Au; Wallsee – Adiuvense (?) / Locus Felix (?); Sommerau; Neumarkt an der Ybbs – Ad pontem Ises (?); Ybbs an der Donau; Sarling; Melk-Spielberg; Blashausgraben; Bacharnsdorf; St. Lorenz; Windstallgraben; Hollenburg; Maria Ponsee; Zeiselmauer – Cannabiaca (?), in: V. Gassner – A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den Archäologischen Denkmälern (Wien 2015) passim.
  • V. Gassner – R. Ployer, Ein ländlicher Siedlungsplatz auf dem Haushamer Feld (Vöcklamarkt) im nordwestlichen Noricum, in: Sz. Bíró – A. Molnár (Hrsg.), Ländliche Siedlungen der römischen Kaiserzeit im mittleren Donauraum (Györ 2015) 37–49.
  • R. Ployer, Ein römischer Gutshof zwischen Vöcklatal und Kobernaußerwald. Zu den Untersuchungen auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing (Bezirk Vöcklabruck), Der Bundschuh 17, 2014, 11–17.
  • V. Gassner – R. Ployer, Grabungen im Wirtschaftsbereich der villa rustica von Hausham/Pfaffing, Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 21–23.
  • Ch. Blesl – B. Hebert – R. Ployer – M. Pollak, Das Archäologiezentrum Mauerbach. Forschungsort und Wissensspeicher, Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 68, 2014, Heft 3/4, 346-348.
  • R. Ployer, Das Haushamer Feld bei Pfaffing (Oberösterreich) – eine ländliche Siedlungsstelle am NO-Rand des Territoriums von Iuvavum, in: F. Lang – R. Kastler – W. K. Kovacsovics – St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien, Tagung im Salzburg Museum, 15.-17. März 2012, Archäologie in Salzburg 8 (Salzburg 2014) 261–271.
  • R. Ployer, Untersuchungen zur Besiedlung des südlichen Hausruckviertels (Oberösterreich) während der Römischen Kaiserzeit, in: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Wien 2014) 323–329.
  • R. Ployer, Ein römischer Gutshof auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing, Bezirk Vöcklabruck. Die Ergebnisse der Grabungskampagnen 2011-2012, OÖ. Heimatblätter 67, Heft 3/4, 2013, 145–157.
  • R. Ployer, Zur Besiedlung zwischen Steinfeld und Rosaliengebirge während der Römischen Kaiserzeit, in: R. Lang, Ein Opferplatz der römischen Kaiserzeit aus dem südlichen Niederösterreich, Römisches Österreich 36, 2013, 296–303.
  • R. Ployer, Kleinfunde aus Metall und anderen Materialien, in: A. Schmidt-Colinet – W. Al-As’ad (Hrsg.), Palmyras Reichtum durch weltweiten Handel. Archäologische Untersuchungen im Bereich der hellenistischen Stadt, Band 2: Kleinfunde (Wien 2013) 206–242.
  • R. Ployer, Gläser, in: A. Schmidt-Colinet – W. Al-As’ad (Hrsg.), Palmyras Reichtum durch weltweiten Handel. Archäologische Untersuchungen im Bereich der hellenistischen Stadt, Band 2: Kleinfunde (Wien 2013) 127–205.
  • Ch. Ertel – R. Ployer, Sondage II: Ein späthellenistisch-römisches Hofhaus. Baubefund, Architektur, Chronologie, in: A. Schmidt-Colinet – W. Al-As’ad (Hrsg.), Palmyras Reichtum durch weltweiten Handel. Archäologische Untersuchungen im Bereich der hellenistischen Stadt, Band 1: Architektur und ihre Ausstattung (Wien 2013) 118–169. 
  • R. Ployer, Römerzeitliche Funde und Befunde im Bereich des Linzer Schlosses, in: E. M. Ruprechtsberger – O. H. Urban (Hrsg.), Vom Keltenschatz zum frühen Linze, Ausstellungskatalog Nordico Stadtmuseum Linz, Linzer Archäologische Forschungen 43 (Linz 2013) 93–108.
  • V. Gassner – R. Ployer, Archäologische Untersuchungen im Bereich der Villa rustica auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing, Archäologie Österreichs 23/2, 2012, 19–21.
  • V. Gassner – R. Ployer, Die Villa rustica auf dem Haushamer Feld. Die Ergebnisse der Kampagnen 2011-2012, Forum Archaeologiae 65/XII/2012 (http://farch.net).
  • R. Ployer, Glass from the excavations in the so-called ‘Hellenistic’ town of Palmyra. A preliminary report, in: D. Ignatiadu – A. Antonaras (Hrsg.), Annales du 18e congrès de l’Association Internationale pour l’Histoire du Verre, Thessaloniki 2009 (Thessaloniki 2012) 104–108.
  • R. Ployer, Der Bezirk Neusiedl am See in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Ein archäologischer Überblick, in: Österreichische Kunsttopographie (hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung) Band 59: Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Neusiedl am See (Horn 2012) 1–33.
  • R. Ployer, Das römische Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge (NÖ.) als Quelle zur Bevölkerung der Spätantike im Hinterland von Carnuntum, in: C. Reinholdt – W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 13. Österreichischen Archäologentages, Klassische und Frühägäische Archäologie Paris-Lodron-Universität vom 25. bis 27. Februar 2010 (Wien 2012) 303–310.
  • V. Gassner – R. Ployer, Archäologische Untersuchungen auf dem Haushamerfeld in Pfaffing, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 13–14.
  • R. Ployer, Zur Besiedlung zwischen Schwarza und Pitten während der römischen Kaiserzeit, in: R. Lang, Depot- und Siedlungsfunde der späten Römischen Kaiserzeit aus dem Karth im südlichen Niederösterreich, Römisches Österreich 33, Wien 2010, 44–54.
  • R. Ployer, Ein Schwertgehänge der mittleren Kaiserzeit aus Palmyra, in: B. Bastl – V. Gassner – U. Muss (Hrsg.), Zeitreisen. Syrien – Palmyra – Rom. Festschrift für Andreas Schmidt-Colinet zum 65. Geburtstag (Wien 2010) 185–196.
  • R. Ployer, Glas aus Palmyra. Funde aus den Grabungen in der ‚hellenistischen’ Stadt – Ein Zwischenbericht, in: M. Meyer – V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien, Wiener Forschungen zur Archäologie 13 (Wien 2010) 313–320.
  • R. Ployer, Veteranen im Hinterland von Carnuntum: Das Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge und die Besiedlung des Leithagebietes in römischer Zeit, in: A. Morillo – N. Hanel – E. Martín (Hrsg.), Limes XX. Estudios sobre la frontera romana – Roman Frontier Studies, León (España), Septiembre 2006, Anejos de Gladius 13/III (Madrid 2009) 1437–1446.
  • R. Ployer, Zu den Glasfunden aus dem Bereich der ‛hellenistischen’ Stadt in Palmyra, in: A. Schmidt-Colinet – K. al-As’ad – W. al-As’ad, Untersuchungen im Areal der hellenistischen Stadt von Palmyra. Zweiter Vorbericht, Zeitschrift für Orient-Archäologie 1, Berlin 2008, 470–474.
  • R. Ployer, Siedlungsarchäologische Aspekte im Hinterland von Carnuntum. Die ländliche Besiedlung zwischen Leitha und Neusiedler See in römischer Zeit, Carnuntum Jahrbuch 2007, Wien 2007, 55–119.
  • R. Ployer, Die ländliche Besiedlung zwischen Leitha und Leithagebirge in römischer Zeit, in: M. Pollak, Stellmacherei und Landwirtschaft: Zwei römische Materialhorte aus Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich Materialheft A 16 (Wien 2006) 43–53.
  • R. Ployer, Neues zum Kastell von Linz/Lentia, in: G. Koiner u.a. (Hrsg.), Akten des 10. Österreichischen Archäologentages, Graz 7.-9. November 2003, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6 (Graz 2006) 147–153.
  • R. Ployer, Neues zum Kastell von Lentia (Linz/Donau) – Funde aus der Brandschuttschicht, in: Zs. Visy (Hrsg.), Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies. Pécs, Hungary, September 2003 (Pécs 2005) 931–940.
  • R. Ployer, Linz-Spittelwiese: Funde (in Auswahl), in: E. M. Ruprechtsberger (Hrsg.), Neue Beiträge zum römischen Kastell von Lentia/Linz, Linzer Archäologische Forschungen 36 (Linz 2005) 189–329.
  • N. Alber – M. Frauenglas – R. Ployer – U. Schmiedicke – C. Vogelmayer, Agia Paraskevi (Achladi) 1. Die Dorfruine, in: N. Schlager und Mitarbeiter(innen), Pleistozäne, neolithische, bronzezeitliche und rezente Befunde und Ruinen im fernen Osten Kretas. Dokumentation 2000, ÖJh 70, 2002, 184–189.