Univ.-Prof. Dr. Marion MEYER

E-Mail: Marion.Meyer@univie.ac.at

Eintrag im Personalverzeichnis: u:find

Forschungsinformationssystem der Universität Wien: u:cris

Ende der Amtszeit am 30. September 2020.

 

(Letzte Aktualisierung; 30.9.2020)

Mein Arbeitsgebiet ist die griechische und römische Antike, mein Hauptinteresse gilt der griechischen Kultur, insbesondere der griechischen Bilderwelt.
Seit meiner Studienzeit ist die Kulturgeschichte Athens ein Schwerpunkt meiner Interessen.
Für Athen haben wir mehr schriftliche und archäologische Quellen als für jede andere griechische Stadt, und nirgends wurden so viele Bilder der Lebenswelt und des Mythos produziert. Die Interpretation von Bildern im öffentlichen und privaten Raum Athens ist Thema vieler meiner Arbeiten. Um politische Repräsentation ging es in meiner Dissertation über die Urkundenreliefs (Reliefs über Beschlüssen der attischen Selbstverwaltungsgremien) und in einem Artikel, in dem ich danach frage, wieso die Flotte in der Bilderwelt der Seemacht Athen im 5. Jh. v.Chr. keine Rolle spielte. Andere Beiträge behandeln die Wahl, die Gestaltung und die Semantik von Bildern, die in Heiligtümern (als Kultbilder, als Ausstattung der Bauten oder als Weihgeschenke) oder in den attischen Nekropolen zu sehen waren. Momentan arbeite ich an einem Buch über die Geschichte des Athenakultes auf der Akropolis von den Anfängen bis in klassische Zeit.
Ein zweites großes Interessengebiet ist der weiter östlich gelegene Teil des Mittelmeerraums, speziell die Levante.
Seit meiner ersten Reise in den Nahen Osten im Jahre 1973 bin ich immer wieder - in Reisen und archäologischen Studien - in diese Region zurückgekehrt. In meiner Habilitationsschrift habe ich eine im frühen 3. Jh. v.Chr. in einer griechischen Stadtgründung in Syrien kreierte Bildschöpfung, eine Stadtpersonifikation mit Mauerkrone, bis in das 6. Jh. n.Chr. hinein verfolgt. In anderen Beiträgen habe ich mich mit Fragen der Akkulturation, der Selbstdarstellung von Städten im Seleukidenreich, der Visualisierung von 'Romanitas' in der Provinz Iudaea und der Darstellung römischer Kaiser auf sasanidischen Felsreliefs im Iran befaßt.
Eine verbindende Klammer meiner Forschungen ist die Frage nach der Funktion, dem Einsatz und der Aussage von Bildern. Der Erfindungsreichtum und die Darstellungsvielfalt der griechischen Bilderwelt - nicht nur der attischen - faszinieren mich immer wieder.
Ich habe mich mit dem Verhältnis von Bild und Sprache, speziell dem Verhältnis von Bildern und (mythischen) Erzählungen beschäftigt und bin der Frage nachgegangen, wie und inwiefern Bilder der Lebenswelt und Bilder des Mythos aufeinander verweisen. Immer wieder bin ich auf Personifikationen, insbesondere die anthropomorphe Darstellung von Abstrakta, zurückgekommen. In einem geplanten Buchprojekt will ich mich u.a.  mit der Visualisierung von Phänomenen beschäftigen, die visuell nicht wahrnehmbar bzw. in statischen Bildern eigentlich nicht darstellbar sind.
Beim Arbeiten über Bilder als Medien visueller Kommunikation ist mir der Austausch mit ForscherInnen wichtig, die ähnliche Fragen in anderen Kulturen, in anderen Zeiten und unter anderen Gegebenheiten verfolgen. Besonders anregend ist der Dialog mit den Disziplinen, die materielle Kultur und visuelle Quellen in nachantiken Epochen zum Gegenstand haben: der Kunstgeschichte, der Europäischen Ethnologie, der Geschichte und der Soziologie. Der fakultäre Forschungsschwerpunkt "Visuelle Kulturgeschichte - Kulturen und Medien des Visuellen" bietet für diese Diskussionen eine gute Basis.

In der Lehre verfolge ich zwei Ziele. Zum einen ist es mir ein Anliegen, den Studierenden zu zeigen, wie bereichernd und anregend die Kultur des antiken Griechenland ist und wieso es sich lohnt, gerade darauf seine Zeit zu verwenden; zum anderen möchte ich den Studierenden vermitteln, wie sie mit fachspezifischen Methoden und kritischem Nachfragen Kompetenzen erwerben können - und dass darin der Sinn eines wissenschaftlichen Studiums besteht.
Die Studien zur griechischen Kultur werden durch ein Erasmus-Programm mit der Universität Athen und eine interdisziplinäre Summer School in Athen unterstützt, die in zweijährigem Rhythmus angeboten wird (erstmals 2010; die für 2012 geplante Summer School fand wegen mangeldem Interesse, die für 2014 geplante wegen Mangel an Unterstützung nicht statt).

I. Lebenslauf

1954 
in Heidelberg geboren 

19611974
Grundschule und Gymnasium in Würzburg und Nürnberg

1971/72
Austauschschülerin in Joliet, Illinois (USA)

19741975
Reisen in Südeuropa, Nordafrika und Südamerika

19751984
Studium der Klassischen Archäologie mit den Nebenfächern Alte Geschichte und Griechisch an den Universitäten Bonn und München

Teilnahme an Grabungen in Köln und Tiryns
Tätigkeiten als Hilfskraft am Rheinischen Landesmuseum in Bonn und am Archäologischen Institut der Universität Bonn sowie als Reiseleiterin

18. 4. 1984
Promotion an der Universität Bonn. Titel der Dissertation: "Die griechischen Urkundenreliefs" (Betreuer: Nikolaus Himmelmann)

19841985
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

19851990
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Klassische Archäologie der Universität München

19901996
Hochschulassistentin am Archäologischen Institut der Universität Hamburg

1996
Gastdozentin am Center for Women´s Studies and Gender Research der University of Florida in Gainesville, Florida (USA)

29. 1. 1997
Habilitation am Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg für das Fach Klassische Archäologie. Titel der Habilitationsschrift "Funktion und Bedeutung von Figuren mit Mauerkrone in hellenistischer Zeit: Die sogenannten Stadttychen"

19972003
Professorin für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut der Universität Bonn

1998
Eheschließung mit Johannes Bauer

19992002
Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. R. Ziegler, Alte Geschichte, Universität Duisburg) des Forschungsprojektes "Gottheiten und Kulte als Indikatoren von Akkulturationsprozessen im Ebenen Kilikien", im Rahmen des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Formen und Wege der Akkulturation im östlichen Mittelmeerraum und Schwarzmeergebiet in der Antike"

seit 1. 3. 2003
Professorin für Klassische Archäologie an der Universität Wien

2007 – 2014, 20162018
Vorstand des Instituts

2007
Margo Tytus Summer Residency Fellowship, University of Cincinnati (USA)

 

Mitgliedschaften und Ämter

1985
Mitglied des Deutschen Archäologenverbands

19921993
Frauenbeauftragte des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg

19961998
Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts (Vertreterin der ArchäologInnen in nicht leitenden Positionen)

1997
Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

20002002 
Mitglied des Beirats der Frauenbeauftragten der Universität Bonn

2006 – 2016
Vorsitzende des Gender-Ausschusses der Historisch-Kulturwissenschaftlichen und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

2007 – 2020
Sprecherin des Forschungsschwerpunktes "Visuelle Kulturgeschichte – Kulturen und Medien des Visuellen" der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

II. Forschungsinteressen

III. Publikationen

Forschungsinformationssystem der Universität Wien: u:cris

A. Monographien

  • Die griechischen Urkundenreliefs, 13. Beih. AM (1989)
  • Die Personifikation der Stadt Antiocheia. Ein neues Bild für eine neue Gottheit, 33. Ergh. JdI (2006)
  • Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter. Wiener Forschungen zur Archäologie 10 (2007) [zusammen mit Nora Brüggemann]
  • Athena, Göttin von Athen. Kult und Mythos auf der Akropolis bis in klassische Zeit. Wiener Forschungen zur Archäologie 16 (Wien 2017)

 

B. Herausgegebene Sammelbände

  • Kulturbegegnung in einem Brückenland. Gottheiten und Kulte als Indikatoren von Akkulturationsprozessen im Ebenen Kilikien, Asia  Minor Studien 53 (Bonn 2004) [zusammen mit R. Ziegler]
  • Besorgte Mütter und sorglose Zecher. Mythische Exempel in der Bilderwelt Athens (Wien 2006)
  • Neue Zeiten - neue Sitten. Zu Rezeption und Integration römischen und italischen Kulturguts in Kleinasien. Akten des Internationalen Kolloquiums in Wien 2005. Wiener Forschungen zur Archäologie 12 (Wien 2007)
  • Friede - Eine Spurensuche (Wien 2008)
  • Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien 28. 2. - 1. 3. 2008 in Wien (Wien 2010) zusammen mit Verena Gassner.
  • Helden wie sie. Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike (Freiburg 2010) [zusammen mit R.  von den Hoff]
  • Visualisierungen von Kult (Wien 2014), [zusammen mit D. Klimburg-Salter]
  • Innovations and Inventions in Athens c. 530 to 470 BCE – Two Crucial Generations. Wiener Forschungen zur Archäologie 18, Phoibos-Verlag, Wien (Wien 2020)  (zusammen mit Gianfranco Adornato).

 

C. Aufsätze

  • Ein frühes Weihrelief für Asklepios und Hygieia, AM 102, 1987, 213-224
  • Männer mit Geld. Zu einer rotfigurigen Vase mit "Alltagsszene", JdI 103, 1988, 87-125
  • Erfindung und Wirkung. Zum Asklepios Giustini, AM 103, 1988, 119-159
  • Zur "sinnenden" Athena, in: H.-U. Cain - H. Gabelmann - D. Salzmann (Hrsg.), Festschrift für N. Himmelmann, 47. Beih. BJb (1989) 161-167
  • Alte Männer auf attischen Grabdenkmälern, AM 104, 1989, 49-82
  • Die Felsbilder Shapurs I., JdI 105, 1990, 237-302
  • Mutter, Ehefrau und Herrscherin. Darstellungen der Königin auf seleukidischen Münzen, Hephaistos 11/12, 1992/3, 107-132
  • Der kleine Unterschied. Ideelle und materielle Aspekte der "Liebeswerbung" in der Antike, Akzidenzen 6. Flugblätter der Winckelmann-Gesellschaft (1993)
  • Zwei Asklepios-Typen des 4. Jhs. v.Chr., AntPl 23 (1994) 7-55
  • "Neue" Bilder - Zur Verwendung und zum Verständnis von bildlichen Darstellungen in der Levante, in: B. Funck (Hrsg.), Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Akten des Internationalen Hellenismus-Kolloquiums 9.-14. März 1994 in Berlin (1996) 243-254
  • Eine hellenistische Marmorstatuette mit Mauerkrone - Tyche oder Kybele? in: R. Rolle - K. Schmidt (Hrsg.), Archäologische Studien in Kontaktzonen der antiken Welt. Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 87 (1998) 287- 290
  • Die sog. Tyche von Antiocheia als Münzmotiv in Kilikien, Olba II,1 (1999) 185-194
  • Gesten der Zusammengehörigkeit und Zuwendung. Zum Sinngehalt attischer Grabreliefs in klassischer Zeit, Thetis 5/6, 1999, 115-132
  • Goethe, Gipse und Gelehrte, in: Jahresgabe 1999, Goethe-Gesellschaft Orstvereinigung Bonn, 5-21
  • Bronzestatuetten im Typus der Tyche von Antiocheia, in: Akten des 14. Internationalen Kongresses für antike Bronzen, KölnJb 33, 2000, 185-195
  • Cilicia as Part of the Seleucid Empire - The Beginning of Municipal Coinage, in: E. Jean - A.M. Dinçol - S. Durugönül (Hrsg.), La Cilicie: Espaces et pouvoirs locaux. Actes de la Table ronde international d' Istanbul, 2-5 novembre 1999. Varia Anatolica XIII (2001) 505-518
  • Ein Torso im Typus Doria: Asklepios oder Amphiaraos? Mouseio Benaki 1, 2001, 21-32
  • Audienz am Hofe des achämenidischen Großkönigs. Überlegungen zu den Schatzhausreliefs von Persepolis, NBA 18, 2001/2002, 99-120
  • Dickbauchtänzer in Korinth und Athen, Talanta 34/35, 2002/03, 135-179
  • Bilder als Zeugnisse städtischer Identität in Palmyra? in: K.S. Freyberger - A. Henning - H. von Hesberg (Hrsg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient. Orient-Archäologie 11 (2003) 277-288
  • Anthropomorphe Bilder von Städten in der altgriechischen Kultur, in: I. Fischer - K. Schmid - H.G.M. Williamson (Hrsg.), Prophetie in Israel. Altes Testament und Moderne 11 (2003) 169-178
  • Divinities and their Images. Phenomena of Acculturation in Smooth Cilicia, Olba 7, 2003, 189-204
  • Margarete Bieber (1879-1978) - Archäologin in Bonn, Gießen und New York, in: U. Mättig et al. (Hrsg.), Vorbilder. Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn (2003) 15-20
  • Zwei Katalogtexte in: St. Vlizos (Hrsg.), Ellenike kai romaïke glyptike apo tis sylloges tou Mouseiou Benakis (2004) 126-129. 234-239 Nr. 33. 66
  • Historischer Überblick: Das Ebene Kilikien bis zum Beginn der hellenistischen Zeit, in: Nr. 4, 7-17
  • "patris pantrophos": Die Kommagene auf dem Nemrud Dagi, in: B. Brandt - V. Gassner - S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift für F. Krinzinger II (2005) 321-327
  • Bilder und Vorbilder. Zu Sinn und Zweck von Siegesmonumenten Athens in klassischer Zeit, ÖJH 74, 2005, 279-314
  • Sehen - Lesen - Wissen. Zu Bild, Schrift und Bildträger am Beispiel späthellenistischer Stadtprägungen in der Levante (online-Publikation der Tagung "IkonoTexte" - Duale Mediensituation, 17.2.-19.2.2006: www.uni-giessen.de/cms/ikonotexte2006_meyer) 1-22
  • Der Kaiser, Apollon-Helios und die Stadt. Zur Interpretation der Reliefs mit Wagenfahrt, in: W. Seipel (Hrsg.), Das Partherdenkmal von Ephesos. Akten des Kolloquiums Wien, 27.-28. April 2003, Schriften des Kunsthistorischen Museums 10 (2006) 129-141.
  • Akkulturationsprozesse - Versuch einer Differenzierung, in: M. Meyer (Hrsg.), Neue Zeiten - neue Sitten. Zu Rezeption und Integration römischen und italischen Kulturguts in Kleinasien. Akten des Internationalen Kolloquiums in Wien 2005. Wiener Forschungen zur Archäologie 12 (2007) 9-18
  • Kulturwandel im westlichen Kleinasien, eine Skizze, ebenda (s. Nr. 37) 251-256
  • A naked "smiting god" standing on a bull - a puzzle of the distant or recent past? in: Berytus 50, 2007, 37-47
  • Wunschbilder. Zu bildlichen Darstellungen abstrakter Personifikationen des guten Lebens, in: B. Groneberg - H. Spieckermann (Hrsg.), Die Welt der Götterbilder (Berlin - New York 2007), 183-205
  • Strategien visueller Kommunikation am Beispiel attischer Vasenbilder, in: Akten des 11. Österreichischen Archäologentags (Innsbruck 2008) 167-176
  • Das Bild des "Friedens" im Athen des 4. Jhs. v.Chr.: Sehnsucht, Hoffnung und Versprechen, in: Marion Meyer (Hrsg.), Friede - Eine Spurensuche (Wien 2008) 61-85
  • Margarete Bieber, in: H. Kümper (Hrsg.), Historikerinnen. Ein biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Schriften des Archivs der deutschen Frauenbewegung 14 (Kassel 2009) 27-29
  • Zur Relevanz bildlicher Darstellungen mythischer Figuren, in St. Schmidt - J. H. Oakley (Hrsg.), Bildkonzepte in der Hermeneutik griechischer Vasenmalerei (München 2009) 23-32
  • Verführerische Bilder. Die Reliefs der Balustrade des Athena Nike - Tempels in Athen, in: E. Walde u.a. (Hrsg.), Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung (Innsbruck 2009) 551-579
  • Bilder aphrodisischen Wirkens, in: C. Reinholdt - W. Wohlmayr (Hrsg.), Aiakeion. Beiträge zur Klassischen Altertumswissenschaft zu Ehren von Florens Felten (Wien 2009) 85-97
  • Frühe Pferde - auf Rädern, in V. Gassner - M. Meyer (Hrsg.), Akten des 12. Österreichischen Archäologentages 28.2.-1.3.2008 in Wien (Wien 2010) 19-25
  • Heldinnen in Aktion. Zur Problematik weiblicher Vorbilder, in: M. Meyer - Ralf von den Hoff (Hrsg.), Helden wie sie. Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike (Freiburg 2010) 107-136
  • Die Aphrodite Stratonikis in Smyrna und die Asylie der Stadt, JNG 60, 2010, 1- 36
  • Kilikien: örtliche Gegebenheiten und archäologische Evidenzen, in: Ch. Ulf - R. Rollinger (Hrsg.), Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias (Darmstadt 2011) 81-114
  • Acht Katalogbeiträge zum Berliner Skulpturennetzwerk, 
s. http:/arachne.uni-koeln.de/item/objekt/2338 bzw. ... /105707; /105747; /105862; /105964; /109858; /109903; /109989
  • Klassische Archäologie, in: H. Reinalter - P.J. Brenner (Hrsg.), Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe - Disziplinen - Personen (Wien - Köln - Weimar 2011) 955-962
  • Bilder der Städte. Zu Thematik und Gestaltung städtischer Münzprägung, in: A. Hoffmann - R. Posamentir - M. H. Sayar (Hrsg.), Hellenismus in der Kilikia Pedias, Byzas 14 (Istanbul 2011) 199-215
  • Die Stadtgöttin von Caesarea maritima - Romanitas im Bild, in: A. Lykke - F. Schipper (Hrsg.), Kult und Macht, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 319 (Tübingen 2011) 159-194
  • Der Heros als Alter Ego des Kriegers in archaischer und klassischer Zeit. Bilder im Wandel, AntK 55, 2012, 25-51
  • Archäologische Sammlung, in: C. Feigl (Hrsg.), Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien (Wien 2012) 33-36
  • Die Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien  - Aufgaben, Probleme, Perspektiven, in: F. M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien - Berlin 2013) 519-527    
  • Apollon in Athen: Eine Statue als Dank und als Veranschaulichung von Göttlichkeit, in: H. Szemethy u.a. (Hrsg.), Gelehrte Objekte? Wege zum Wissen (Wien 2013) 142-159
  • Krieg und Frieden in der Antike, in: E. Bader (Hrsg.), Krieg oder Frieden. Interdisziplinäre Zugänge (Wien - Berlin 2013) 18-45
  • Visibility of female founders. The case of ancient Greece, in:  L. Theis - M. Mullett - M. Grünbart (Hrsg.), Female founders in Byzantium and beyond. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 60/61, 2011/12 (2014) 29-41
  • Frauen mit Mauerkrone: Stadtpersonifikationen und Stadtgöttinnen, in: K. Ehling - G. Weber (Hrsg.), Hellenistische Königreiche (Darmstadt 2014) 94-98
  • Alte Kulte unter einem neuen Dach: Die Visualisierung von Kultgemeinschaft im Erechtheion  von Athen, in: Marion Meyer - Deborah Klimburg-Salter (Hrsg.), Visualisierungen von Kult (Wien 2014) 212-239
  • Die Stadt als Souverän. Städtische Tetradrachmen in der Levante, in: A. Lichtenberger - K. Martin - H.-H. Nieswandt - D. Salzmann (Hrsg.), BildWert. Nominalspezifische Kommunikationsstrategien in der Münzprägung hellenistischer Herrscher, Euros 2. Münsteraner Beiträge zu Numismatik und Ikonographie (Bonn 2014) 209-224
  • Was ist ein Mädchen? Der Blick auf die weibliche Jugend im klassischen Athen, in: S. Moraw -  A. Kieburg (Hrsg.), Mädchen im Altertum / Girls in antiquity (Münster 2014)  221-236
  • Tradition und Rezeption, Eigenart und Teilhabe: Gottheiten und ihre Bilder im griechisch-römischen Kleinasien, in: J. Fischer (Hrsg.), Der Beitrag Kleinasiens zur Kultur-und Geistesgeschichte der griechisch-römischen Antike (Wien 2014) 279-294   
  • Wann und warum? Zur Diskussion um den Beginn der Klassik, in: Drahdiweiberl. Ansichten aus der alten und neueren Kunst- und Kulturwissenschaft. Freundesgabe für Michaela Fuchs. Gephyra 9 (Bonn 2015) 15-21
  • Machtlose Aphrodite. Körper und Körpersprache in Bildern der jungfräulichen Göttinnen Athena und Artemis, in: O. Krüger - N. Weibel (Hrsg.), Die Körper der Religion. Corps en religion. CultuRel 7 (Zürich 2015) 65-94
  • The Archaeological Collection, in: C. Feigl (ed.), Academic Showcases. The collections at the University of Vienna (Wien - Köln - Weimar 2016) 33-36
  • Julia Domna – "Braut des besten Mannes, Mutter des besten Kindes, assyrische Göttin der Liebe, nie untergehender Mond", in: A. Pangerl (Hrsg.), Portraits. 500 Jahre römische Münzbildnisse (München 2017) 364-373
  • Contexts of Contest: Athena, Poseidon and the Martyria in the West Pediment of the Parthenon, in: D. Rodríguez Pérez (Hrsg.), Greek Art in Context (London 2017) 119-131
  • Stangenkrater des Aigisthos-Malers, in: S. Rollig - T.G. Natter (Hrsg.), Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen. (München - London - New York 2017) 191
  • The martyria of the Strife for Attica – martyria of Changes in Cult and Myth. Space and Time in the West Pediment of the Parthenon, in: A. Bierl – M. Christopoulos – A. Papachrysostomou (eds.), Time and Space in Ancient Myth, Religion and Culture (Berlin 2017) 181-196 https://www.degruyter.com/view/product/485152
  • Zwischen Abstraktion und dionysischem Rausch. Eirene in der griechischen Bilderwelt, in: A. Lichtenberger - H.-Helge Nieswandt - D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Dresden 2018) 49-57
  • Lebensfreude und Zukunftsplanung - Friede in der griechischen Bilderwelt, in: AW 49,3, 2018, 13-16
  • Sex and the city. Peleus und Thetis in lebensweltlichen Bildkontexten, in: M. Fuchs (Hrsg.), Ahoros - Gedenkschrift für Hugo Meyer (Wien 2018) 107-117
  • To cheat or not to cheat: Poseidon´s eris with Athena in the West Pediment of the Parthenon, electra 4, 2018, 51-77 http://electra.lis.upatras.gr/index.php/electra/
  • The Hellenistic Styles in Greek Sculpture, in: O. Palagia (Hrsg.), Handbook of Greek Sculpture (Berlin - Boston 2019) 395-426
  • Friede in der Bilderwelt der Griechen, in: G. Althoff - E.-B. Krems - Ch. Meier - H.-U. Thamer (Hrsg.), FRIEDEN. Theorien, Bilder, Strategien. Von der Antike bis zur Gegenwart (Dresden 2019) 58-85
  • The acropolis burning! Reactions to collective trauma in the years after 480/79 BCE, in: A. Karanika - V. Panoussi (Hrsg.), Emotional Trauma in Greece and Rome. Representations and Reactions (Milton Park - New York 2020) 95-110
  • King Antiochus IV and the Cities in the Levant, in: R. Oetjen (Hrsg.), New Perspectives in Seleucid History, Archaeology and Numismatics. Studies in Honor of Getzel M. Cohen (Berlin - Boston 2020) 525-539
  • Frauen für Krisen: Die raren Münzbildnisse der Seleukidinnen, in: A. Pangerl (Hrsg.), 400 Years of Hellenistic Portraits / Jahre hellenistische Porträts (München 2020) 263-275
  • Athen, Athena und die Athener. Identifikationsfigur(en) und Narrative”, in: P. Cecconi - Ch. Tornau (Hrsg.), Städte und Stadtstaaten zwischen Mythos, Literatur und Propaganda (Berlin 2020) 29-74

 

D. Rezensionen:

  • N. Eschbach, Statuen auf Panathenäischen Preisamphoren des 4. Jhs. v. Chr. (1986), Gnomon 59, 1987, 142-145
  • Corpus Vasorum Antiquorum, Italia 62.63: Grosseto (1986), Gnomon 59, 1987, 566-568
  • A. Eggebrecht (Hrsg.), Albanien. Schätze aus dem Land der Skipetaren (Ausst. Kat. Hildesheim 1988), Gnomon 61, 1989, 731-735
  • H. Sobel, Hygieia, die Göttin der Gesundheit (1990), Gnomon 63, 1991, 343-347
  • M. Mangold, Athenatypen auf attischen Weihreliefs des 5. und 4. Jhs. v.Chr. HASB 2. Beih. (1993), Gnomon 67, 1995, 710-715
  • R.A. Stucky, Die Skulpturen aus dem Eschmun-Heiligtum bei Sidon. Griechische, römische, kyprische und phönizische Statuen und Reliefs vom 6. Jh. v.Chr. bis zum 3. Jh. n.Chr. 17. Beih. AntK (1993), GGA 248, 1996, 1-18
  • E. Equini Schneider (Hrsg.), Elaiussa Sebaste I. Campagne di scavo 1995-1997 (1999), Gnomon 74, 2002, 347-350
  • I. Huber, Die Ikonographie der Trauer in der griechischen Kunst. PELEUS. Studien zur Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns (2001) in: BJb 202/203, 2002/03 (2005) 606-610
  • W. Messerschmidt, Prosopopoiia. Personifikationen politischen Charakters in spätklassischer und hellenistischer Kunst (2003), in: Gnomon 77, 2005, 534-539
  • P. Kranz, Pergameus Deus. Archäologische und numismatische Studien zu den Darstellungen des Asklepios in Pergamon während Hellenismus und Kaiserzeit (2004), in: Gnomon 79, 2007, 532-537
  • J.W. Riethmüller, Asklepios. Heiligtümer und Kulte (2005), in: Klio 89, 2007, 510
  • F. Duyrat, Arados hellénistique. Etude historique et monétaire. BAH 173 (2005), in: JNG 57, 2007, 208-216
  • Tyler Jo Smith, Komast dancers in archaic Greek art (Oxford 2010), in: Gnomon 84, 2012, 133-139
  • R. Krumeich - Ch. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit (Wiesbaden 2010), in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 65, 2012, 48-53
  • C. Lawton, Votive reliefs. The Athenian Agora 38 (Princeton 2017), in: Bonner Jahrbücher 217, 2017, 474-479
  • E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000-300 v.Chr.). Image & Context 14 (Berlin 2015), in: Klio 2018, 304-312
  • E. Vikela, Apollon, Artemis, Leto. Eine Untersuchung zur Typologie, Ikonographie und Hermeneutik der drei Gottheiten auf griechischen Weihreliefs. Athenaia 7 (München 2015), in: Klio 2018, 935-940
  • U. Kelp, Grabdenkmal und lokale Identität. Ein Bild der Landschaft Phrygien in der römischen Kaiserzeit. Asia Minor Studien 74 (Bonn 2015), in: Gnomon 90, 2018, 249-254

 

Tagungen, Vortragsreihen, Summer Schools:

  • Internationales Kolloquium "Neue Zeiten - neue Sitten. Zu Rezeption und Integration römischen und italischen Kulturguts in Kleinasien", IKA Wien, 31.3. - 2.4.2005
  • Interfakultäre Ringvorlesung "Friede - eine Spurensuche", Universität Wien, WS 2005/06
  • Interdisziplinäres altertumswissenschaftliches Kolloquium "Helden wie sie. Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike", IKA Wien, 2. - 4.2.2007 (zusammen mit Ralf von den Hoff, Univ. Freiburg)
  • 12. Österreichischen Archäologentag, 28.2.–1.3.2008, IKA Wien (zusammen mit Verena Gassner, Univ. Wien)
  • Summer School "Heiligtümer in Athen und Attika: von den Anfängen des Kultes bis in die Gegenwart", Athen, 14.-29.8.2010 (zusammen mit Lioba Theis, Kunstgeschichte und Byzantinistik, Univ. Wien und Georg Ladstätter, ÖAI Athen)
  • Workshop "Bodies and Identities – Gendering Sculpture in the Greek and Roman World", Universität Leiden, 8.-9.12.2011 (zusammen mit Natascha Sojc, Univ. Leiden und Annetta Alexandridis, Cornell University)
  • Summer School "Tod und Ewigkeit, Bestattung und Erinnerung vom 1. Jahrtausend v.Chr. bis zur Gegenwart", angeboten für Athen, 6.–19.9.2012 (zusammen mit Lioba Theis, Kunstgeschichte und Byzantinistik, Univ. Wien) - ausgefallen wegen Mangel an Interesse
  • Tagung "Tradition/Transition/Revolution in the Late Archaic Period: Contexts, Artists, Styles", Pisa 12.–14.11.2018 (zusammen mit Gianfranco Adornato, Scuola Normale Superiore und Caterina Maderna, Universität Heidelberg)
  • Workshop “Innovations and inventions in Athens ca. 530 to 470 B.C. – two crucial generations”, Wien, 13.-15.6.2019 (zusammen mit Gianfranco Adornato, Scuola Normale Superiore, Pisa und Caterina Maderna, Universität Heidelberg)

(Letzte Aktualisierung: 24.11.2020)