Univ.-Prof. Dr. Günther SCHÖRNER

E-Mail: Guenther.Schoerner@univie.ac.at

Eintrag im Personalverzeichnis: u:find

Forschungsinformationssystem der Universität Wien: u:cris

Auch wenn ich in Forschung und Lehre das Fach 'Klassische Archäologie' in seiner gesamten Breite vertrete, so liegt doch der Schwerpunkt meiner Forschungen in letzter Zeit eindeutig auf dem Gebiet der römischen Archäologie. Meine Forschungsinteressen haben im Großen und Ganzen ein übergreifendes Thema, nämlich die Frage nach den Veränderungen des Lebens während und nach Eingliederung in das Imperium Romanum in ganz unterschiedlichen Regionen des Reiches. Diesem komplexen Phänomen, das früher häufig als Romanisierung bezeichnet oder als Akkulturation gefasst wurde, versuche ich mich auf unterschiedlichem Wege zu nähern, wobei ich bewusst unterschiedliche, gerne auch in anderen Wissenschaftsdisziplinen entwickelte Methoden anzuwenden versuche. Transparenz in der Vorgehensweise ist mir dabei ein besonderes Anliegen.
Schwerpunkte liegen vor allem auf zwei Themenkomplexen:

  • Ländliche Besiedlung: Im Vergleich zu Städten ist die Besiedlung auf dem Land deutlich weniger erforscht. Da viel weniger Schriftquellen zur Verfügung stehen, ist in erster Linie die materielle Kultur zu interpretieren. Zentrale Fragen können deshalb nur mit Hilfe archäologischer Feldforschungen geklärt werden, so dass ich Ausgrabungen in Italien und Surveys in der Türkei und andernorts in internationaler Kooperation durchführe. Neben allgemein methodischen und chronologischen Fragen sind konkrete Veränderungen in der Waren- und Lebenswelt - von der Architektur bis zu Kochgewohnheiten - , Gegenstand der Forschung.
  • Kulte: Ausgehend von der Ikonographie zentraler Rituale wie dem Opfer in unterschiedlichen Reichsteilen wird untersucht, inwieweit bisherige Kultpraktiken und deren Repräsentationen im Spannungsfeld von Tradition und Adaption verändert oder beibehalten werden. In jüngerer Zeit   beschäftige ich mich zudem mit Kulten im Haus und vor allem mit dem Zusammenhang von Kultobjekten und der Durchführung von Ritualen.

Diese großen Interessengebiete sind in den Forschungsschwerpunkten der Philosophisch-Historischen Fakultät, so auch im Forschungsfeld 'Materielle Kultur', aufgehoben.

Lebenslauf

geboren 1960
in Oberkotzau, Landkreis Hof, Bayern

1966-1979
Schulausbildung

1979-1981
Bundeswehr

1981-1987
Studium der Klassischen Archäologie, Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte, Alten Geschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Erlangen; Stipendium im Rahmen des Bayrischen Begabtenförderungsgesetzes

1987
Magister-Prüfung (Thema der Arbeit: „Camilli. Ikonograpische Untersuchungen zu einer Gruppe römischer Opferdiener“)

1987-1991
Promotionsstudium der Klassischen Archäologie, Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte und Alten Geschichte an der Universität Erlangen; Stipendium laut Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

1988
durch DAAD-Stipendium geförderter Aufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut in Rom

1991
Promotion mit der Arbeit „Römische Rankenfriese. Untersuchungen zur Baudekoration der späten Republik und frühen und mittleren Kaiserzeit im Westen des Imperium Romanum“

1991/92
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

1993-1999
wissenschaftlicher Assistent an der Universität Jena

1995
Attika-Kurs des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen

1999
Habilitation und Erteilung der venia legendi im Fach Klassische Archäologie: „Votive im römischen Griechenland. Untersuchungen zur späthellenistischen und kaiserzeitlichen Kunst- und Religionsgeschichte“

1999/2000
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena

2000-2004
wissenschaftlicher Oberassistent

2001
USA-Stipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

2002-2004
regelmäßige Aufenthalte am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Istanbul, und in der Türkei (DFG-Schwerpunktprogramm „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion“)

2004-2006
Hochschuldozent für Klassische Archäologie an der Universität Jena

2005
Materialaufnahme in Tunesien (DFG-Schwerpunktprogramm „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion“)

2006-2010
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena

2006-2010
Forschungen zur ländlichen Siedlungsstruktur römischer Zeit im Umkreis von San Gimignano: Ausgrabung „Il Monte“ (Gerda-Henkel-Stiftung)

2010-2011
Professor am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

seit September 2011
Professur für Klassische Archäologie am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien

seit Dezember 2013
Sprecher des fakultären Forschungsschwerpunktes "Materielle Kultur"

Forschungsschwerpunkte

  • 
Kulte im Imperium Romanum
  • 
Ländliche Siedlung im Römischen Reich

  • Akkulturationsphänomene: Romanisierung – Romanisation
  • 
Material culture studies: Interpretationsmöglichkeiten unterschiedlicher Fundgattungen
  • 
Survey: Methodik und Praxis

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Ein vollständiges Schriftenverzeichnis finden sie auf:

Forschungsinformationssystem der Universität Wien: u:cris

 

Monographien:

  • Römische Rankenfriese. Untersuchungen zur Baudekoration der späten Republik und der frühen und mittleren Kaiserzeit. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur (Mainz 1995) (= Diss. Erlangen 1991).
  • Votive im römischen Griechenland. Untersuchungen zur hellenistischen und kaiserzeitlichen Kunst- und Religionsgeschichte. Altertumswissenschaftliches Kolloquium 7 (Stuttgart 2003) (=Habilitationsschrift Jena 1999).
  • G. Schörner - H.R. Goette, Die Pan-Grotte von Vari. Schriften zur historischen Landeskunde Griechenlands 1 (Mainz 2004). (H.R. Goette: Topographie im Umfeld der Grotte; G. Schörner: Topographie der Grotte, Forschungsgeschichte, Epigraphik [mit Anmerkungen von Dr. K. Hallof], Weihreliefs, Kleinfunde, Chronologie und Kultablauf).

 

Herausgegeben Sammelbände:

  • (Hrsg.), Romanisierung – Romanisation: Theoretische Modelle – praktische Fallbeispiele. Beiträge eines Graduiertenkolloquiums an der Friedrich-Schiller Universität Jena 2003/2004, BAR International Series 1427 (Oxford 2005)
  • (Hrsg. zusammen mit A. Geyer und V. Paul-Zinserling),  Der Jenaer Maler. Eine Töpferwerkstatt im klassischen Athen. Fragmente attischer Trinkschalen der Sammlung antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wiesbaden 1996)
  • G. Schörner – D. Šterbenc Erker (Hrsg.),  Medien religiöser Kommunikation im Imperium Romanum, Potsdamer altertumswissenschaftliches Kolloquium von Religion. Plenarkolloquium Eisenach (Stuttgart 2008).
  • P. Attema – G. Schörner (Hrsg.), Comparative Issues in the Archaeology of the Roman Rural Landscape. Site Classification between Survey, Excavation and Historical Categories. 88. Suppl. Journal of Roman Archaeology (Portsmouth/RI 2012).
  • (Hrsg.), Leben auf dem Lande. 'Il Monte' bei San Gimignano: Ein römischer Fundplatz und sein Kontext (Wien 2013).

 

Aufsätze und Buchkapitel:

  • Eine dekorierte Säulenbasis, AA 1992, 547-552.
  • Manteljünglinge in Jena - Epheben an der Grenze, in: Der Jenaer Maler. Eine Töpferwerkstatt im klassischen Athen. Fragmente attischer Trinkschalen der Sammlung Antiker Kleinkunst in der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1996) 60-64.
  • Nicht Abruzzen, sondern Aquinum. Zur Lokalisierung eines Sevirn, ZPE 111, 1996, 269-270.
  • Ein archäologischer Steckbrief. Wer weiß etwas über den Verbleib von zwei Kapitellen ehemals im Besitz von Paul Arndt, AW 28, 1997, 57-58.
  • Entwurf und arbeitsteilige Fertigung in der Gallia Narbonensis, KölnJb 30, 1997, 145-157.
  • Rankenornamentik der römischen Kaiserzeit in Ephesos. Einheimische Traditionen - stadtrömische Modelle, in: H. Friesinger - F. Krinzinger (Hrsg.) 100 Jahre Österreichische Forschungen in Ephesos, Akten des Symposions Wien 1995 (1999) 565-568.
  • Die Pan-Grotte von Vari. Ein ländliches Heiligtum in Attika, in: Centenary of Mediterranean Archaeology at the Jagiellonian University 1897-1997, Symposium Kraków 1997 (1999) 203-204.
  • Votivreliefs in der Provinz Achaia. Zum Götter- und Menschenbild im römerzeitlichen Griechenland, in: R. Docter - E. Moorman (Hrsg.), Proceedings of the XVth International Congress of Classical Archaeology, Amsterdam, July 12-17, 1998, Allard Pierson Series 12 (1999) 361-363.
  • Die Pansgrotte von Vari. Ein ländliches Heiligtum in Attika, NüBlA 15, 1998/1999, 23-36
  • Stiftungen von Badeanlagen im hellenistischen und kaiserzeitlichen Griechenland
  • in: Les civilisations du Bassin Méditerranéen. Hommages à Joachim Sliwa (2000) 307-315.
  • Opferdarstellungen im römischen Kleinasien: Kultikonographie zwischen Adaption und Distinktion (Projektvorstellung), Archiv für Religionsgeschichte 2001, 301.
  • Helios und Alexander. Zum Einfluß der Herrscherikonographie auf das Götterbild, AA 2001, 59-68.
  • Bühnenmalerei in: S. Moraw - E. Nölle (Hrsg.), Die Geburt des Theaters in der griechischen Antike (2002) 67-69. 157-158.
  • H theleia hippokentauros des Zeuxis - Familiariserung des Fremden?, Boreas 25, 2002, 97-124.
  • Aphrodisische Knaben? Zur Tradition und Bedeutung eines Gewandmotivs, RM 109, 2002, 275-285.
  • Opferdarstellungen im römischen Kleinasien: Kultikonographie zwischen Adaption und Distinktion, in: H. Cancik – J. Rüpke, Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte (2003) 185-191.
  • Die Pietas der Kaiser: Opferdarstellungen auf Münzen des AMK, in: A. Geyer (Hrsg.), Moneta Augusti. Römische Münzen der Kaiserzeit und der Spätantike im Akademi-schen Münzkabinett der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2005) 126-136.
  • Der Kult des Gottes Sol Elagabalus unter M. Aurelius Antoninus, in: A. Geyer (Hrsg.), Moneta Augusti. Römische Münzen der Kaiserzeit und der Spätantike im Akademischen Münzkabinett der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2005) 137-141.
  • Einführung, In: Romanisierung – Romanisation: Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele V-XVI.
  • Imperialismus, Kolonialismus und Postkolonialismus in der Romanisierungsforschung, In: Romanisierung – Romanisation: Theoretische Modelle – praktische Fallbeispiele 25-34.
  • Das Zentrum - Peripherie – Modell in der Romanisierungsforschung, In: Romanisierung – Romanisation: Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele 95-99.
  • Sepulkralrepräsentation im kaiserzeitlichen Phrygien: Elite ohne Negotation? In: Romanisierung – Romanisation: Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele 253-264.
  • Wild animals and domestic animals in the Roman sacrificial ritual: Distinctions between ‚human’ and ‚animal’ animals ? in: TRAC 2005, Theoretical Roman Archeology Conference Birmingham (Oxford 2006) 99-110.
  • Opferritual und Opferdarstellung: Zur Strukturierung der Zentrum-Peripherie-Relation in Kleinasien, in: H. Cancik – A.Schäfer – W. Spickermann (Hrsg.), Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum (Tübingen 2006) 69-94.
  • Sacrifices and their representation in Roman Asia Minor: Reconsidering the Core-Periphery-Concept”, in: C. C. Mattusch – A. A. Donohue – A. Brauer (Hrsg.), Common ground. Archaeology, art, science, and humanities. Proceedings of the XVIth International Congress of Classical Archaeology, Boston, August 23-26, 2003. Oxford. 71-74.
  • Opferritual und Opferdarstellung: Ein Testfall für das Zentrum – Peripherie – Modell“, in: L. de Blois – P. Funke – J. Hahn (Hrsg.), The Impact of Imperial Rome on Religions, Ritual and Religious Life in the Roman Empire.  Proceedings of the 5th Workshop of the International Network ‚Impact of Empire’, Münster, June 30 – July 4, 2004. Leiden. 138-149.
  • New pictures for old rituals: The Saturn stelai as media of personal cult in Roman North Africa, in: B. Croxford – N. Ray – R. Roth – N. White (Hrsg.) TRAC 2006. Proceedings of the Sixteenth Theoretical Roman Archaeology Conference, Cambridge 2006. Oxford. 92-102.
  • Von der Initiation zum Familienritual: Der Saturnkult als Gruppenreligion, in: J. Rüpke (Hrsg.)‚ Gruppenreligionen im römischen Reich. Studien und Texte zu Antike und Christentum. Tübingen. 189-212.
  • Kultikonographie im römischen Kleinasien – Rituale und Ikonographie in der Africa Proconsularis: eine Gegenüberstellung, in: J. Rüpke (Hrsg.), Antike Religions-geschichte in räumlicher Perspektive (2007), 108-116.
  • Pan in Attika: Der Gott und sein Kult im klassischen Athen, in: Der große Pan ist tot. Pan und das arkadische Personal; Ausstellung Stiftung Schloß und Park Benrath, Museum für Europäische Gartenkunst (2007), 79-93.
  • Leben auf dem Lande; Antike Welt 2008/H. 2, 52-62.
  • Einführung: G. Schörner – D. Šterbenc Erker (Hrsg.), 7-11.
  • Kultdarstellungen: Die rituelle Rolle von Bildern am Beispiel Nordafrika, in: Schörner – D. Šterbenc Erker (Hrsg.), 89-104.
  • Von Odessa nach Römhild: Pierre Mavrogordatos und seine Antikensammlung, in: 1846-2006. 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena. Thüringer Sammlungen im Kontext antiker Netzwerke, Kolloquium Jena 28.10.2006 (Berlin 2009) 118-130.
  • Wildtiere und Haustiere im antiken Opferritual: Unterscheidung von ‚menschlichen’ und ‚tierischen’ Tieren? In: A. Alexandridis – M. Wild – L. Winkler-Horaček (Hrsg.), Mensch und Tier in der Antike. Grenzziehung und Grenzüberschreitung (Wiesbaden 2009) 353-372.
  • Saturn rural: Überlegungen zur Charakteristik ländlicher Heiligtümer im römischen Nordafrika. In: Ch. Auffarth (Hrsg.), Religion auf dem Lande. Entstehung und Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft (Stuttgart 2009) 27-40.
  • Bild und Vorbild: Nordafrika – Rom – Kleinasien. In: H. Cancik – J. Rüpke (Hrsg.), Die Religion des Imperium Romanum. Koine und Konfrontationen (Tübingen 2009) 249-271.
  • San Gimignano (SI), Località Il Monte: rapporto preliminare delle ricerche, anno 2009, Notiziario della Soprintendenza per i Beni Archelogici della Toscana 5, 2009, 386-388.
  • Saturn, Kinder und Gräber: Zur Beziehung von Götterverehrung und Kinderbestattungen im römischen Nordafrika, in: J. Rüpke – J. Scheid (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult/Rites funéraires et cultes des morts: Regional differences, translocal exchange, imperial trends, Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 27 (Stuttgart 2010) 215-235.
  • G. Schörner (in Zusammenarbeit mit H. Schörner und J. Bemann), Von der Krim nach Thüringen, Antike Welt 2010, 84-87.
  • Dinge und ihre soziale Bedeutung: Behavioral  Archaeology, Terra sigillata und die Imelda Marcos-Hypothese, in: E. Tietmeyer u.a. (Hrsg.), Die Sprache der Dinge – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur (Münster – New York 2010) 53-63.
  • Pierre Mavrogordato und seine Antikensammlung: Der Bestand in Römhild (Teil 1), Jahrbuch des Hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereins 25, 2010, 181-250 (zusammen mit H. Schörner)
  • Rom jenseits der Grenze: Klientelkönigreiche und der Impact of Empire, in: O. Hekster – T. Kaizer (Hrsg.), Frontiers in the Roman World. Proceedings oft he Ninth Workshop oft he International Network Impact of Empire (Leiden – Boston 2011) 113-131.
  • Sacrifice East and West: Experiencing Ritual Difference in the Roman Empire, in: U. Simon (Hrsg.), Reflexivity, Media, and Visuality (Wiesbaden 2011) 81-99.
  • San Gimignano (SI), Località Il Monte: rapporto preliminaredelle ricerche, anno 2009, Notiziario della Soprintendenza per i Beni Archelogici della Toscana 5, 2009, 386-388.
  • Tradition – Persistenz – Resistenz: Kultmonumente, Kulte und Akkulturation in Nordafrika, Kleinasien und Lusitanien, in: G. Moosbauer – R. Wiegels (Hrsg.), Fines imperii – imperium sine fine? Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Principat. Beiträge zum Kongress Osnabrück vom 14. Bis 18. September 2009 (Rahden/Westf. 2011) 227-237.
  • Sacrifice East and West: Experiencing Ritual Difference in the Roman Empire, in: U. Simon (Hrsg.), Reflexivity, Media, and Visuality (Wiesbaden 2011) 81-99.
  • Tradition – Persistenz – Resistenz: Kultmonumente, Kulte und Akkulturation in Nordafrika, Kleinasien und Lusitanien, in: G. Moosbauer – R. Wiegels (Hrsg.), Fines imperii – imperium sine fine? Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Principat. Beiträge zum Kongress Osnabrück vom 14. Bis 18. September 2009 (Rahden/Westf. 2011) 227-237.
  • Lokalisierung von Hauskulten im römischen Italien: Fremdbestimmte vs. individuelle Religion, Hephaistos 28, 2011, 135-147.
  • P. Attema – G. Schörner, Introduction, in: Attema – Schörner, Comparative Issues 7-10.
  • Comparing surface, topsoil and sub-surface ceramic assemblages: the case of Il     Monte, San Gimignano, in: Attema – Schörner, Comparative Issues, 31-41.
  • Pierre Mavrogordato und seine Antikensammlung: Der Bestand in Römhild (Teil 2), Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 27, 2012, 193-264 (zusammen mit H. Schörner und J. Bemmann).
  • Cooking in Roman Tuscany: innovations and traditions, in: M. Cavalieri (Hrsg.), INDVSTRIA APIVM. L’archéologie : une démarche singulière, des pratiques multiples. Hommage à Raymond Brulet (Louvain-la-Neuve 2012) 73-87.
  • L. Alderighi – G. Schörner – L. Terreni, Montespertoli (FI). Loc. Molino San Vincenzo: Campagna di scavo 2011, Notiziario della Soprintendenza per i Beni Archeologici della Toscana 7, 2011 [2013], 245-247.
  • Eine Artemis für alle. Bildliche Darstellung als interpretatio, Mediterraneo antico. Economie, società, culture 15, 2012 [2013], 247-261.
  • Votivaltäre in Epidauros – ein antikes Zeichensystem zur Kategorisierung von Kultmonumenten, in A. Busch - A. Schäfer (Hrsg.), Antike Weihealtäre, Kolloquium des Römisch-Germanischen Museums Köln und des Deutschen Archäologischen Instituts, Köln 2009 (Augsburg 2013) 53-64.
  • Depicting sacrifice in Roman Asia Minor: Narratives of Ritual in Classical in Classical Archaeology, in: V. Nünning – J. Rupp – G. Ahn (Hrsg.), Ritual and narrative. Theoretical explorations and historical case studies (Bielefeld 2013) 103-130.
  • Officals as dedicators in post-classical poleis, in: R. Alston – O. M. van Nijf – C. G. Williamson (Hrsg.), Cults, creeds and identities in the Greek city after the Classical Age (Leuven – Paris – Walpole/MA 2013) 197-213.
  • Wie integriert man Rom in die Polis? Der Kult des Senats in Kleinasien, in : G. de Kleijn - S. Benoist (eds.), Integration in Rome and in the Roman world Proceedings of the Tenth Workshop of the International Network Impact of Empire (Leiden – Boston 2013) 217-242.
  • Die archäologischen Forschungen auf ‘Il Monte’ (San Gimignano, Siena, Italien): Bericht über die Forschungen in den Jahren 2006-2010, in: Schörner 2013a, 15-30.
  • 'Il Monte': Versuch einer Synthese, in: Schörner 2013a, 131-142.
  • Der Survey am Sinektepe: Methoden und erste Ergebnisse, in: B. Dreyer – S. Aybek (eds.), Die Surveys im Hermos- und Kaystrostal und die Grabungen an den Thermen von Metropolis (Ionien) sowie am Stadion von Magnesia am Mäander (Münster 2014) 38-97.
  • G. Schörner – L. Terreni, Montespertoli (FI). Loc. Molino San Vincenzo: Campagna di scavo 2012, NotATos 8, 2012, 332-334.
  • Bilder vom Opfern: Zur Erzählweise von Ritualdarstellungen im römischen Kleinasien, in: M. Meyer – D. Klimburg-Salter (eds.), Visualisierungen von Kult (Vienna 2014) 356-389.
  • Häuser und Hauskulte im römischen Nordafrika: Zur Lokalisierung von Religion, in: E. Trinkl (ed.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012, 341-352.
  • G. Schörner – S. Groh– D. Hagmann –V. Schreck – L.G. Terreni, Montespertoli (FI). Loc. Molino San Vincenzo: Campagna di scavo 2013 (concessione di scavo), NotATos 9, 2013, 310-314.

 

Katalogbeiträge:

  • 38 Katalogbeiträge in: Der Jenaer Maler a.O. 69ff.
  • 25 Katalogbeiträge in: Römische Münzen a.O.

 

Lexikonbeiträge:

  • Opfergeräte im Osten des Imperium Romanum (12 Seiten; ThesCRA V 2005)
  • Öffentliche Kulte in der römischen Welt, in: ThesCRA VIII (Los Angeles 2012) 57-67.

 

Literaturberichte:

  • Religion im römischen Kleinasien: 2003-2005, Archiv für Religionsgeschichte 9, 2007, 328-331. 373-404 (partiell).
  • Religion im römischen Kleinasien: 2006-2008, Archiv für Religionsgeschichte 11, 2009, 355-358. 390-411 (partiell).
  • Religion im römischen Kleinasien: 2009-2011, Archiv für Religionsgeschichte 14, 2013, 282-286. 335-363 (partiell).

 

Rezensionen:

  • zu: M. Wegner, Gebälkfriese römischer Bauten, in: BJb 194, 1994, 614-615.
  • zu: A. Schmidt-Colinet, Das Tempelgrab Nr. 36 in Palmyra, in: BJb 195, 1995, 752-757.
  • zu: J.J. Rasch, Das Mausoleum bei Tor de Schiavi in Rom, in: BJb 195, 1995, 834-838.
  • zu: F. van Straten, Hierà kalá. Images of animal sacrifice in archaic in classical Greece, in: Gymnasium 104, 1997, 555-559.
  • zu: G. Casadio, Il culto di Dioniso in Argolide, in: Gymnasium 104, 1997, 559-561.
  • zu: D. von Moock, Die figürlichen Grabstelen Attikas in der Kaiserzeit, in: Gymnasium 108, 2001, 454-456.
  • zu: P. Baldassari,  . Edilizia monumentale ad Atene durante il saeculum Augustum, Journal of Roman Archaeology 14, 2001, 621-624.
  • zu: K. Bringmann, Geben und Nehmen. Monarchische Wohltätigkeit und Selbstdarstellung im Zeitalter des Hellenismus, in: Gymnasium 110, 2003, 77-79.
  • zu: B. Schmidt-Dounas, Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstdarstellung im Spiegel der Monumente, in: Gymnasium 110, 2003, 91-93.
  • zu: H. Kotsidu, TIMH KAI DOXA. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Quellen, in: Gymnasium 110, 2003, 296-297.
  • zu: Th. Pekáry, Imago res mortua est: Untersuchungen zur Ablehnung der bildenden Künste in der Antike, in: Gymnasium 112, 2005, 184-186.
  • zu: S. Scott – J. Webster (Hrsg.), Roman Imperialism and Provincial Art , in: Gymnasium 113, 2006, 307-309.
  • zu: P. Noelke (Hrsg.) Romanisation und Resistenz, in: Gymnasium 113, 2006, 498f.
  • zu: F. und T. Hölscher (Hrsgg.), Römische Bilderwelten. Von der Wirklichkeit zum Bild und zurück, in Gymnasium 116, 2009, 401-403
  • zu: A. Marzano, Roman Villas in Central Italy, in Gymnasium 117, 2010, 310-311
  • zu M. Kantiréa, Les dieux et les dieux augustes. Le culte imperial en Grèce sous le les Julio-claudiens et les Flaviens, in: Gnomon 84, 2012, 631-636.
  • zu: L. Revell, Roman Imperialism and Local Identities, in: Gnomon 85, 2013, 184-187.
  • zu: P. Kiernan, Miniature Votive Offerings in the Roman North West, Bonner Jahrbücher 210/211, 2010/2011 [2013], 699-701.
  • zu: T. Stek, Cult places and cultural change in Republican Italy. A contextual approach to religious aspects of rural society after the Roman conquest, in: Gymnasium 120 (2013) 299-300.