Palmyra Grab 36 und die Palmyrenischen Tempelgräber
Tempelgrab Nr. 36 (ca. 220-240 n. Chr.), Fassade und Grundriss, Rekonstruktionen
Abschlusspublikation
A. Schmidt-Colinet – C. Müting, Das Tempelgrab Nr. 36 in Palmyra. Studien zur Palmyrenischen Grabarchitektur und ihrer Ausstattung, Damaszener Forschungen 4 (1992)
Die Textilien aus Palmyra
Links: Lokale Leinen- und Wollgewebe mit Fransen (1.-2. Jh. n. Chr.)
Rechts: chinesischer Seidenstoff mit stilisierten Drachen und Fabelwesen (1. Jh. n. Chr.)
Abschlusspublikation
A. Schmidt-Colinet – A. Stauffer – Kh. al-As‘d, Die Textilien aus Palmyra. Neue und alte Funde, Damaszener Forschungen 8 (2000)
Die Steinbrüche von Palmyra
Steinbruch 1, zum Abtransport vorbereitete Säulenschäfte (links), und unterschiedliche Werkspuren an Bruchwand (rechts) (2.-3- Jh. n. Chr.)
Abschlusspublikationen
A. Schmidt-Colinet, Die antiken Steinbrüche von Palmyra. Ein Vorbericht, MDOG 149, 2017, 155-192
A. Schmidt-Colinet, A Method to date Stones, just Stones: The Quarries of Palmyra, in: I. B. Maehle et al. (Hrsg.), Methods and Models in Ancient History, Essays in Honor of J. Chr. Meyer (2020) 53-64
Die Urbanistik des vorrömischen Palmyra
Links: Areal der ‚hellenistischen Stadt‘, Magnetogramm der geophysikalisfchen Prospektion
Rechts: Rhodischer Amphorenstempel des DAMOKRATEUS aus Sondage I (3. Jh. v. Chr.)
Links: Hofhaus (Khan) aus Sondage II, Grundriss (1.-3. Jh. n. Chr.)
Rechts: Stuckfragmente aus aus dem Khan (2. Jh. n. Chr.)
Abschlusspublikation
A. Schmidt-Colinet – W. al-As’ad (Hrsg.), Palmyras Reichtum durch weltweiten Handel. Archäologische
Untersuchungen im Bereich der hellenistischen Stadt, mit Beiträgen von Ch. Ertel, J. Fassbinder, G.
Forstenpointner, F. Laubenheimer, R. Linck, G. Plattner, R. Ployer, Ch. Römer-Strehl, A. Schmidt-Colinet, W.
Szeivert, B. Tober, B. Winkels, Bd. 1: Architektur, Bd. 2: Kleinfunde (Wien 2013)