Prae-doc/Univ.-Ass. Fabiola Heynen, BA MA

E: fabiola.heynen@univie.ac.at
T: ++43 1 4277 40621
Zi. Z.E.16 (Archäologische Sammlung, Eingang Philippovichgasse 11)
 
Eintrag im Personalverzeichnis: u:find


 

Forschungsinteressen

Antike Athletik und Sportgeräte, Strigiles, Olympia, Digitale Wissenschaftskommunikation
 

Archäologische Arbeitserfahrung

seit 2024
Universitätsassistentin (praedoc) am Lehrstuhl für Griechische Archäologie, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien (Prof. N. Mac Sweeney)
 
2024
Forschungsstipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts an der Abteilung Athen | Forschungsprojekt: „Die Sportgeräte aus Olympia“
 
2021–2022
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie im ERC-Projekt „MIGMAG: Migration and the Making of the Ancient Greek World“, Universität Wien (Prof. N. Mac Sweeney)
 
2020
Forschungsstipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts | Forschungsprojekt: „Die Strigiles aus Olympia“
 
2020
Praktikantin in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
 
2015
Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Römische Bauornamentik in Kleinasien. Werkprozess und Werktradition“, Universität Münster (Prof. M. Söldner)
 
 

Akademischer Werdegang

seit 2024
Doktoratsstudium der Klassischen Archäologie und Fellow an der Doctoral School of Historical and Cultural Studies, Universität Wien | Forschungsprojekt: „Antike Sportgeräte in materieller und visueller Kultur“
 
2018–2023
Masterstudium der Klassischen Archäologie an der Universität Wien [Master of Arts]
 
2013—2018
Bachelorstudium der Klassischen & Christlichen Archäologie und der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster [Bachelor of Arts]
 

Archäologische Feldforschung

  • „West Area of Samos Archaeological Project“, Griechenland (Universität Wien, University of Cambridge und British School at Athens), 2021–2024 [Survey]
  • „Olympia. Arbeiten im Bronzemagazin“, Griechenland (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen), 2019 [Fundbearbeitung]
  • „Olympia und seine Umwelt“, Griechenland (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen), 2016–2017 [Ausgrabung]
  • „Hellenistic Galilee Project“, Israel (Hebrew University of Jerusalem), Square Supervisor und Area Supervisor Assistant, 2015–2019 [Ausgrabung]

 

Wissenschaftskommunikation und Digital Classics

  • Mitbegründerin und Co-Host des Podcasts „Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast“
    Eigene Recherche, Hosting und Distribution (seit 2020)
  • „Sinne in der Antike“ eine Ausstellung für die "ORF-Lange Nacht der Museen"
    Public Outreach Event, gemeinsam organisiert mit M. Hoernes und L. Schlamp (7.10.2023)
  • Gastbeitrag für den Blog des Archaeological Data Service, University of York
    D. Hagmann & F. Heynen: ‚It Makes You Feel Like You Are Working as a Real Scientist’: Using data provided by the ADS for digital archaeological teaching and learning at the University of Vienna" (11.03.2019)

 

Publikationen

  • F. Heynen, Olympia, Griechenland. Die Strigiles aus Olympia. Die Arbeiten der Jahre 2020 bis 2023, e-Forschungsberichte des DAI, 2024, 1–11 <https://doi.org/10.34780/r124c084>
  • [im Druck] F. Heynen, Strigils: towards a multi-sensory and experimental perspective, in: M. Evans (Hrsg.), The Senses in Ancient Greek Athletics. Exploring the Body, Society, and Culture through a Sensory Lens, 2025