Bildarchive
Durch den Aufbau der Bilddatenbank UNIDAM haben Diathek und Photothek Archivcharakter bekommen.
Diathek und Photothek stehen auf Anfrage zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Frau Denise Hohenbühel und Herrn Ralf Pausz (Zi. A 1.09).
Forschungs- und Grabungsarchive
Aus den verschiedenen Forschungsprogrammen des Instituts ist eine Reihe von Archiven entstanden, welche die wissenschaftliche Dokumentation (Pläne, Zeichnungen, Photos, Tagebücher) dieser Projekte beinhalten und für weitere Forschungen zur Verfügung stehen.
Velia-Archiv
Das Velia-Archiv enthält die Dokumentation der Grabungen des Instituts für Klassische Archäologie in Velia seit 1989 sowie - teilweise bzw. in Kopien - jene der Grabungen von 1970 - 1988.
Palmyra-Archiv
Das Palmyra-Archiv enthält die Dokumentation der Grabungen seit 1996 sowie - z.T. in Kopie - jene der Grabungen seit 1981.
Archiv großgriechischer Scherbentypen
Im Rahmen eines FWF-Projektes (P 1047619 SPR) wurde in den Jahren 1995-1997 In Zusammenarbeit mit der Università degli Studi di Napoli Federico II, Dipartimento di discipline storiche (Frau Prof. Giovanna Greco) sowie des Instituts für Konservierungswissenschaften und Restaurierung-Technologie, Abteilung Archäometrie, Universität für angewandte Kunst, Wien (vor 1999: Institut für Silikatchemie und Archäometrie) die Gefäß- und Baukeramik zahlreicher Orte in Großgriechenland beprobt und mineralogisch-petrographisch untersucht. Die Analysendokumentation sowie die Restproben werden am IKA bzw. im Institut für Konservierungswissenschaften und Restaurierung-Technologie, Abteilung Archäometrie aufbewahrt.
Publikationen:
R. Sauer, Archäometrische Untersuchungen an griechischer Keramik aus Velia. Mineralogisch-petrographische Analysen an ausgewählten Materialgruppen (Gefäßkeramik und Dachterrakotten) aus Velia, Paestum und dem Golf von Neapel (in Vorbereitung). Als Vorberichte vgl. R. Sauer - V. Gassner, Archäometrische Herkunftsbestimmung von Gefäßkeramik und Dachziegeln aus Velia, Forum Archaeologiae 10 /III/ 99; R. Sauer - V. Gassner, Archaeometrical characterisation and provenance studies on pottery found at Velia (Southern Italy). Proceedings 31st International Symposium on archaeometry, Budapest 1998 (im Druck); V. Gassner, Produktionsstätten westmediterraner Amphoren im 6. und 5. Jh. v. Chr., Laverna 11, 2000, 106-137; V. Gassner - G. Greco - R. Sauer, Analisi archeometriche a Velia: ceramiche archaiche e laterizi, in: G. Greco (Hrsg.), Elea - Velia, le nuove ricerche, Atti del Convegno di studi 14 dicembre 2001, Quaderni del Centro Studi Magna Grecia I (2003) 199-205.
Forschungsarchiv der Abteilung für Frühchristliche Archäologie
Eine Habilitation, zwei FWF-Projekte und drei noch ungedruckte Dissertationen (Asamer, Laubenberger und Rasmussen) ergaben eine quasi vollständige Datenbank zu den römischen Zwischengoldgläsern, welche laufend aktualisiert und für anfallende Publikationen verwendet wird. Es handelt sich dabei um mehr als 500 Objekte mit ambivalenten (Porträt-), sog. heidnischen (etwa mythologischen), jüdischen und christlichen Darstellungen (Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament, Christus- und Heiligenbildern) sowie Inschriften.
Aus einem FWF-Projekt über die spätantik-frühchristlichen Mosaike in Bulgarien resultieren Dokumentationen vor allem zur Stadt Sandanski und ihrer Umgebung, welche auch eine gute Bilddatenbank umfassen.
Zu einer seit 1996 in Bearbeitung befindlichen spätantiken Höhlenkirche, der Paulusgrotte, in Ephesos gibt es eine Grabungsdokumentation (Grundriss, Schnitt und Aufriss) sowie maßstabgetreue Aufnahmen der mehr als 300 Graffiti und Inschriften auf Plastikfolie.
Archiv der antiken Fremdvölkerdarstellungen
Limyra-Archiv
Das Limyra-Archiv enthält die Dokumentation der Grabungen des Instituts für Klassische Archäologie in Limyra seit 1969 sowie Unterlagen zur Kulturlandschaft Lykien. Das Limyra-Archiv wurde 2008 vom Österreichischen Archäologischen Institut übernommen.