FACEM. Herkunftsanalysen antiker Keramik im Mittelmeerraum

FACEM (Fabrics of Ancient CEramics in the Mediterranean) ist ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung griechischer, punischer und römischer Keramik. Die am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien verankerte Studiensammlung und online Referenzdatenbank (www.facem.at) mit tausenden physisch und digital verfügbaren Keramikproben aus bereits abgeschlossenen und laufenden (internationalen) Forschungsprojekten zielt primär darauf ab, die Herkunft und Verbreitung von Keramikfunden zu ermitteln.

Abb.1. Kartenausschnitt (https://facem.at/map/) beprobter Keramikproduktions- und Verbraucherorte auf der FACEM homepage.

Abb. 2. Beispiel eines veröffentlichen (https://facem.at/bnap-a-8) Keramikdatensatzes mit verknüpften Bildern und Texten für die Onlinenutzung oder zum Herunterladen.

Bei der systematischen und standardisierten Definition von Referenzgruppen von Produktionsorten kombiniert FACEM die Untersuchung von frisch gebrochenen Keramikproben auf makro- und mikroskopischer Ebene mit archäometrischen Analysen. Seit der ersten Veröffentlichung der Onlinedatenbank im Jahr 2011 hat sich FACEM zu einem praktischen Arbeitsinstrument zur Herkunftsbestimmung von Keramik entwickelt, das Forschung durch FAIRen Informationsaustausch (FAIR Prinzipien) und frei zugänglicher Nutzung von hochauflösenden Makroaufnahmen, detaillierten Scherbentypbeschreibungen (Abb.2) und analytisch-interpretativen Textbeiträgen unterstützt. Derzeit (2023) umfasst die stetig wachsende Probensammlung von FACEM schwarz glasierte Ware, Feinkeramik und Terra Sigillata sowie Transportamphoren, Küchenware, Grobkeramik, keramisches Baumaterial und Terrakotta-Objekte aus zahlreichen Produktionsstätten und Regionen im heutigen Spanien, Italien, Malta, Tunesien, Albanien, Griechenland und der Türkei. Die Daten und Ergebnisse der diachronen und ortsübergreifenden Keramikstudien werden gemäß der technischen Möglichkeiten eines web-basierten Informations- und Archivsystems in regelmäßig durchgeführten Updates veröffentlicht und langfristig gespeichert.

Für die Ankündigung und den Inhalt des neuesten Updates siehe: https://facem.at/

For an English abstract and more information please visit the FACEM homepage: https://facem.at/ sowie als einführende Literatur:

  • V. Gassner – M. Trapichler, with a contribution from Kurt Schaller, A Web-based Information System of Pottery Fabrics in the Central Mediterranean (FACEM), in: G. Greco – L. Cicala (ed.), Archeometry. Comparing experiences. Quaderni del Centro Studi Magna Grecia 19 (Pozzuoli 2014) 17-28
  • C.Hasenzagl – B. Borgers, Fabrics of ancient ceramics in the Mediterranean with the FACEM database, in S. Raneri, Ceramics matter: 16th edition of the European Meeting on Ancient Ceramics – EMAC 2023. Plinius, Special issue for EMAC 48: 21. DOI: 10.19276/plinius.2023.emac
  • zu FAIR rdm.univie.ac.at/research-data-management/fair-and-care-principles/

 

Team und Kontakt:

Dr. Verena Gassner (Universität Wien/verena.gassner@univie.ac.at); Dr. Babette Bechtold (Universität Wien/babette_bechtold@gmx.at); Dr. Barbara Borgers (Universität Wien/barbara.borgers@univie.ac.at); Dr. Carina Hasenzagl (Universität Gent/Carina.Hasenzagl@UGent.be)

Verknüpfte Forschungsprojekte:

  • Cooking ware as Indicator for Regional Trade: A View from 4th-1st c. BC Central Mediterranean (2019-2024; Dr. Barbara Borgers/Universität Wien)
  • Consuming the East in Sicily. The eastern Greek transport amphorae from the necropolises of Himera and new insights into the colony's extra-regional trade (mid-7th to 5th century BCE) (2023-2027; Dr. Babette Bechtold/ Universität Wien)
  • Code Red. A key to the re-classification of African Red Slip Ware (2021-2026; Dr. Carina Hasenzagl/Universität Gent; research.flw.ugent.be/nl/carina.hasenzagl)
  • Made in Africa. Production and Consumption of African Red Slip Ware in Late Antiquity (2016-2021; Dr. Carina Hasenzagl/Universität Gent)
  • Trade of western Greek amphorae (6th-5th century BC) from the perspective of Himera (western Sicily): a contribution to the identification of production centres, typological repertoires and distribution patterns (2017-2022; Dr. Babette Bechtold/Universität Wien)
  • Economic interactions between Punic and Greek settlements in the southern Central Mediterranean (late 7th-4th BCE): the evidence of the transport amphorae (2012-2017; Dr. Babette Bechtold/Universität Wien)
  • Tafelgeschirrproduktion im Golf von Neapel von archaischer bis in frührömische Zeit – Neue Methoden zur Erforschung eines überregionalen Produktionszentrums (2011-2012; Dr. Verena Gassner/Universität Wien)
  • Ceramic production in the plain of Paestum (2016-2018; Dr. Alberto de Bonis/Universität Wien)
  • Provenance Studies on Pottery in the Southern Central Mediterranean from the 6th to the 2nd c. B.C. (2008-2010; Dr. Verena Gassner/Universität Wien)